Höher, weiter, schneller! So gelingt der Ollie

2025-07-29

Wir haben hier für dich etliche coole Pro-Tipps zusammengestellt, mit denen du den Ollie easy-peasy lernst. Und wenn du diesen Trick schon beherrschst, verraten wir dir, wie du noch höher springen kannst.

Stomping it! How to Ollie

Was ist ein Ollie?

 

Hast du jemals beobachtet, wie Skater scheinbar mühelos auf Kanten oder Geländer springen, ohne dabei ihr Board festzuhalten? Dann hast du einen Ollie gesehen. Aber was genau ist ein Ollie auf einem Skateboard?

 

Der Ollie ist einer der wichtigsten Tricks, die du auf einem Skateboard beherrschen solltest. Er bildet die Grundlage für fast jeden weiteren Trick, den du anschließend lernst. Er wurde von Alan „Ollie“ Gelfand in den späten 1970ern erfunden und meint, dass ein Skater das Tail seines Skateboards nach unten drückt und so mit dem Brett nach oben springt. Das Skateboard geht automatisch in die Luft, so dass du keine Hände brauchst. Es ist ein simpler, aber entscheidender Trick, der dir die Tür zu schier endloser Kreativität auf deinem Brett öffnet.

Stomping it! How to Ollie

So gelingt der Ollie auf dem Skateboard

 

Den Ollie zu erlernen, kann anfangs schwer sein. Aber wenn du den Trick in seine einzelnen Komponenten unterteilst, wird es viel leichter, deinen ersten soliden Ollie hinzukriegen.

 

Schritt 1: Die korrekte Position der Füße
Dein Hinterfuß muss auf dem Tail stehen und dein Fußballen exakt in der Mitte. Dein Vorderfuß sollte leicht schräg knapp hinter der Vorderachse platziert sein. So hast du ausreichend Platz, um mit dem Schuh nach vorne zu rutschen. Dein Schuh sollte Grip haben, aber flexibel sein. Ein gutes Paar Skate-Schuhe kann beim Ollie den Unterschied machen.

 

Schritt 2: Geh runter und sei bereit
Geh leicht in die Hocke, indem du deine Knie beugst, und verlagere dein Gewicht auf den Hinterfuß. Mit dieser Bewegung baust du genug Schwung auf, um dich und dein Skateboard in die Luft zu heben.

 

Schritt 3: Drück runter und spring hoch
Presse das Tail schnell mit deinem Hinterfuß nach unten (Pop) und springe gleichzeitig hoch. Dein Ziel ist es, das Tail schnell und fest auf den Boden zu drücken, damit als Reaktion eine Bewegung nach oben entsteht.

 

Schritt 4: Bewege den Vorderfuß
Während du hinten mit Schwung nach unten drückst, rutschst du mit dem Vorderfuß zur Nose. Mit dieser Vorwärtsbewegung machst du dein Skateboard in der Luft gerade, was genau die Besonderheit des Ollies ausmacht.

 

Schritt 5: Das Brett ebnen und landen
Solange du in der Luft bist, sollten deine Schultern parallel zum Skateboard sein. Halte die Knie leicht gebeugt, um den Aufprall beim Landen abzufedern. Wenn du auf dem Boden aufkommst, sollten deine Füße über den Bolzen sein.
 

Stomping it! How to Ollie

So gelingt der Ollie in Bewegung

 

Wenn du den Ollie aus dem Stand heraus gut hinkriegst, ist der nächste Schritt, ihn beim Fahren zu meistern.

 

1. Tipp: Langsam beginnen
Beim Üben solltest du zunächst langsam fahren. So kannst du dir Sicherheit auf dem Brett erarbeiten, ohne das Risiko von zu hoher Geschwindigkeit einzugehen. Drück dich sanft ab, halte dein Gleichgewicht und mach dich dann bereit für den Ollie, indem du dieselben Schritte wiederholst, die du auch machen würdest, wenn du aus dem Stand springst.

 

2. Tipp: Das richtige Timing ist alles
Beim Ollie während dem Fahren, ist das richtige Timing das wichtigste. Wie bei der ersten Variante, musst du auch hier den Hinterfuß nach unten drücken und den Vorderfuß nach vorne rutschen, aber gleichzeitig mit einkalkulieren, dass sich das Brett unter dir bewegt. Das ist natürlich viel schwieriger, als wenn das Skateboard einfach steht – also mach langsam.

 

3. Tipp: Werde kontinuierlich schneller
Je sicherer dir der Ollie gelingt, desto schneller kannst du werden. Bei einem Ollie mit mehr Geschwindigkeit, müssen auch deine Füße schneller arbeiten und du brauchst gutes Timing. Dafür kannst du dann aber auch größere Hindernisse überspringen und es macht einfach mehr Spaß, weil du einen besseren Flow hast.

 

4. Tipp: Konzentration
Mache jeden Ollie mit voller Konzentration. Nur wenn du selbstbewusst und konzentriert an die Sache herangehst, vermeidest du ein Zögern im letzten Moment, wodurch du dein Gleichgewicht verlierst. Vertraue auf deine wachsende Erfahrung und gebe jedes Mal dein Bestes, auch wenn du schon unzählige Male hingefallen bist. Hinfallen und wieder aufstehen gehört einfach zum Skateboard fahren dazu.

Stomping it! How to Ollie

So kommst du beim Ollie höher

 

Wenn du den einfachen Ollie drauf hast und auf Kanten oder kleinere Gegenstände springen kannst, ist die nächste Herausforderung, höher zu springen. Das sieht nicht nur cool aus, sondern öffnet dir auch die Tür zu noch schwereren Tricks auf dem Brett.

 

1. Tipp: Ein schwungvoller Pop
Höher kommst du nur, wenn du dein Tail schneller und mit mehr Kraft nach unten drückst. Übe es, dein Brett hinten mit viel Power gen Boden zu poppen, um vorne maximalen Schwung für die Bewegung nach oben zu erzeugen.

 

2. Tipp: Verbessere deine Fußtechnik
Je schneller und gleichmäßiger du mit dem Fuß nach vorne rutschst, desto höher kommst du; vor allem, wenn du das Tail mit viel Schwung nach unten gedrückt hast. Arbeite daran, deinen Vorderfuß schnell, aber mit Präzision nach vorne zu rutschen, um das Brett höher in die Luft zu bekommen.

 

3. Tipp: Knie anziehen
Wenn du deine Knie beim Springen näher an deine Brust bringst, ziehst du auch das Skateboard höher in die Luft. Je höher du die Knie kriegst, desto höher fliegt dein Brett.

 

4. Tipp: Üben, üben, üben!
Wenn du dir ausreichend Zeit zum Üben nimmst, verbesserst du automatisch deine Kondition, dein Timing und dein Selbstbewusstsein – und das sind wichtige Faktoren für einen hohen und weiten Ollie.

 

5. Tipp: Die richtige Haltung
Wenn du mit dem Ollie hochkommen willst, musst du auch auf deinen Oberkörper achten. Deine Schultern sollten jederzeit parallel zum Skateboard sein. Nur wenn du guten Kontakt zu deinem Deck hast, ist dein Flug sauber und du behältst die Kontrolle. Du solltest nicht unterschätzen, wie wichtig es ist, dass du beweglich bist. Mit regelmäßigen Dehnübungen kannst du leichter in die Hocke gehen und so deine Sprünge verbessern.

 

6. Tipp: Durchziehen
Das finale Element beim Ollie ist, dass du bis zum Schluss konzentriert bleibst. Ähnlich wie bei einem Jump beim Basketball musst du bis zum Ende durchziehen und deinen Körper im Flug strecken und auch die Beine am höchsten Punkt gerade machen. So kommst du noch einen Tick höher und bleibst länger in der Luft.

Stomping it! How to Ollie

Möchtest du noch mehr Power? Mit Squats oder Calf Raises kannst du die Kraft in deinen Beinen trainieren.

 

Also, befolge unsere Tipps und nimm dir Zeit zum Üben, damit du deine Ollies schon bald wie im Schlaf machst. Und nicht vergessen, mit dem perfekten Paar Skate-Schuhen bleibst du auf dem Board wie festgeklebt und hast es bequem.

 

Bei Vans findest du all die Schuhe, Bekleidung und andere skate accessories, die du brauchst, um auf dem Brett eine gute Figur zu machen.

Ähnliche Inhalte

Höher, weiter, schneller! So gelingt der Ollie

Blog

Höher, weiter, schneller! So gelingt der Ollie

2025-07-29

Wir haben hier für dich etliche coole Pro-Tipps zusammengestellt, mit denen du den Ollie easy-peasy lernst. Und wenn du diesen Trick schon beherrschst, verraten wir dir, wie du noch höher springen kan

Mehr lesen
Was ist der Unterschied zwischen Shorts und Boardshorts?

Blog

Was ist der Unterschied zwischen Shorts und Boardshorts?

2025-07-29

Der Sommer ist da, und mit ihm die sonnigen Tage am Strand oder Pool. Und wenn du auf der Suche nach der perfekten Badebekleidung bist, fragst du dich sicherlich: Was unterscheidet Shorts von Boardsho

Mehr lesen
Warum tragen Skater Vans?

Blog

Warum tragen Skater Vans?

2025-03-13

Dank der robusten Konstruktion und den einzigartigen Sohlen sind Vans schon seit Beginn des Skateboardens beliebt. Die ideale Kombination aus Griffigkeit, Komfort und Haltbarkeit gibt Skatern Kontroll

Mehr lesen
Off The Wall: Abgefahren mit Vans-Action-Sports

Blog

Off The Wall: Abgefahren mit Vans-Action-Sports

2025-03-03

Wenn du ein Sportler bist, der wirklich alles macht, brauchst du eine Ausrüstung, die mit jedem deiner Tricks mithalten kann. Mit dem richtigen Action-Sport-Schuhwerk kannst du alles anpacken, was das

Mehr lesen